Biografie
Biografie
Der färöische Bass Rúni Brattaberg erlangte weltweite Anerkennung durch seine Auftritte im dramatischen Repertoire von Richard Wagner und Richard Strauss.
Nach seinem Studium an der Sibelius Akademie in Helsinki vertiefte er seine Ausbildung am Opernstudio Zürich. Nach ersten Engagements in Mainz, Ulm, Bern, Bonn und Bremen folgten Ensemble-Engagements am Nationaltheater Mannheim und an der Oper Leipzig, wo er in Rollen wie Hagen, Fafner, Fasolt Hunding, Gurnemanz, König Heinrich, Daland, Landgraf Hermann, Veit Pogner und Baron Ochs debütierte.
Im Rahmen seiner internationalen Auftritte verkörperte er Rollen wie Sarastro, Osmin, Komtur, Padre Guardiano, Il Grande Inquisitore und Sparafucile und war an Spielstätten wie der Opéra national de Paris, der Hamburgischen Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, der Dutch National Opera in Amsterdam, La Monnaie in Brüssel, der Chicago Lyric Opera und der Opéra de Lausanne sowie und an vielen anderen zu erleben.
Als Baron Ochs gastierte Rúni Brattaberg an der Metropolitan Opera in New York unter der Leitung von Edward Gardner und an der Nationalen Opera in Amsterdam unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Besondere Anerkennung von Presse und Publikum erhielt er für seine ergreifende Partiengestaltung des Sir Morosus aus Richard Strauss’ „Die schweigsame Frau“ im Palace of Arts in Budapest“. Zudem trat er an der Met in der HD-Übertragung von »Parsifal« auf, wo er die Rolle des Titurel verkörperte.
Schwerpunkt seines Schaffens bilden die Basspartien in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Mit seiner schwarzen Bassstimme und imposanten Erscheinung verkörpert er auf einzigartige Weise die finsteren Charaktere wie Fafner, Fasolt, Hunding und Hagen. So war er an Ringproduktionen in Kassel, Leipzig und Mannheim beteiligt, sang 2016 die Partie des Hagen im Müpa in Budapest und trat 2019 als Hunding in „Die Walküre“ am Teatro San Carlo in Napoli auf. Im Jahr 2022 beeindruckte Rúni Brattaberg erneut als Fafner in „Das Rheingold“ und „Siegfried“, sowie als Hagen in der „Götterdämmerung“ in der Ring-Produktion der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Marek Janowski.“
Seine tiefe Verbundenheit zu den Werken von Richard Wagner zeigt sich bei Rúni Brattaberg auch in den komplexen Charakteren wie Gurnemanz oder König Marke. Für seine Interpretationen dieser Partien am Nationaltheater Mannheim, an der Oper Leipzig und an der Auckland Philharmonia in Neuseeland erhielt er große Anerkennung und Wertschätzung seitens des Publikums und der Presse.
Der stärkste Wikinger der Welt
Uraufführung von Gavin Bryars
Die Oper „From Egil’s Saga“, welche die Geschichte vom stärksten Vikinger der Welt erzählt, wurde speziell für Runi Brattaberg komponiert vom britischen Komponisten Gavin Bryars im Jahre 2004. Sie wurden in London uraufgeführt. Für die Uraufführung nahmen der Komponist und der Sänger Aufnahmen von Brattabergs Stimme in Höhlen auf den Färöer-Inseln auf, die bei den Aufführungen mittels Live-Elektronik in den Klang eingemischt wurden.